Gabriele Leidloff
Ugly Casting 1.4.
"Eyetracking",
2004
Ausstellung im Goethe-Institut Berlin
20. August - 8.Oktober 2004
Vernissage: 19. August 2004, 19:00 Uhr
Einführung: Mark Gisbourne
Goethe-Institut Berlin, Neue Schönhauser Str. 20, 10178 Berlin
Mo-Do 12-19 Uhr, Fr 12-17 Uhr
Kontakt: Friederike Zenk - Tel: 030/259 06 424, berlinkultur@goethe.de - www.goethe.de/berlin
please scroll down for
the English version
Was sieht ein Mensch, dem nichts gezeigt wird, und der doch glaubt alles
gesehen zu haben?
Die Installationen von Gabriele Leidloff zeichnen den Beginn einer Entwicklung,
mit der es eines Tages möglich sein wird, reale Bilder nur durch physiologische
Stimulation des Gehirns zu sehen. Im Rahmen dieser technischen Entwicklung
erstellt Gabriele Leidloff mit modernen Abbildungsverfahren und Apparaten der
Naturwissenschaften ein neues Bild. Sie reflektiert die Ergebnisse
internationaler Forschung, integriert sie und hinterfragt Methoden der
Wissenschaft mit künstlerischen Mitteln. Ihre Arbeiten folgen jedoch nicht der
Intention hinter den Instrumenten und Apparaten. Darin steckt Ironie.
Sie transformiert die vorgefertigte Bildsprache der Medien in subjektive
Sequenzen, die zur Diskussion gestellt werden. Leidloff setzt Abbilder,
Imitationen und Fragmente in unerwartete Beziehungen und inszeniert medienferne
Objekte so, dass sie eine Filmsprache sprechen. Sie manipuliert bildgebende
Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Eyetracking, und setzt
sie wie eine Filmkamera ein. Damit stellt sie auf neue Weise ein produktives
Paradox her: Indem sie die Darstellung umkehrt, produziert sie statt Ansichten
des Inneren vorgeblich vertraute Bilder eines Blicks von außen und auf
Oberflächen.
Ihre Installationen mit Film, Video, bildgebenden Verfahren und Fotografie
experimentieren mit der Spannung aus Realität und Virtualität der
elektronischen Medien. Verfemdungstechniken zersetzen die täglich wiederholte
Täuschung und entlarven die Vorstellung, Fernsehbilder seien die Übertragung
eines realen Ereignisses, als eine gefährliche Illusion. Leidloff durchleuchtet
massenhafte Bildphänomene sowie eingefrorene und reduzierte Bildprodukte,
Lebend-, Totenmasken, Schaufensterpuppen etc., die dem Betrachter einen kalten
Vorgeschmack der anderen Seite von Wissenschaft und Technologie des Cyberspace
verschaffen.
Während Neurowissenschaftler die Funktionsweise unseres Bewusstseins vorwiegend
über die Wahrnehmung untersuchen, sind die Installationen ihres internationalen
Forums
l o g - i n / l o c k e d o u t darauf angelegt, Spezialisten der
Neurowissenschaft, Bildtheoretiker, bildende Künstler und Unternehmer in einen
Dialog zu verwickeln. (www.locked-in.com)
l o g - i n / l o c k e d o u t steht unter der Schirmherrschaft
der UNESCO
Kooperationspartner: Akademie der Künste Berlin; Europäisches Medieninstitut
e.V., Düsseldorf, Paris; Hauptstadtkulturfonds, Berlin; Max-Planck-Institut für
Hirnforschung, Frankfurt/Main; Kulturbehörde Hamburg; New York University,
Faculty of Arts and Science; Neurologische Klinik des
Universitätskrankenhauses, Hamburg; TU Berlin, Institut für Psychologie,
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme; Yale University, Digital Media Center for the
Arts/Ezra Stiles College, New Haven; uvm.
"Goethe", 1996
"Ugly Casting 2", 2002
"Ugly Casting", 1997
"X-ray film-strip", 1998
"Girl", 2003
Imagine a
person who is shown nothing yet believes to have seen everything - what will he
see?
Gabriele Leidloff´s installations reflect the beginning of a development that
will make it possible in the near future to see real images through
physiological stimulation of the brain only. Within the framework of these
technologies Leidloff makes use of advanced methods of visual reproduction and
scientific apparatuses for producing new types of images. This is a dialogue
with international research that is integrated and used as an artistic means to
put into question common strategies of science and research. Her work refuses
to follow the intentions behind the instruments and apparatuses. This has a
dimension of irony.
She transforms the code of pre-fabricated media images in subjective sequences
and opens them for debate. Leidloff confronts reproductions, imitations and
visual fragments in unexpected relationships. Her performances make various
objetcs, often unrelated to film, speak film language. She manipulates image
producing techniques like X-raying, ultrasonic, computer tomography or
eyetracking and operates them like a film camera. Thus she produces a
productive paradox. Through the inversion of representations she constructs
erroneously familiar images of the gaze from outside and of open surfaces
rather than views of an inner shere.
Her installations with film, photography, video and imaging techniques arrange
experimets exposing the tension between the reality and the virtuality of
electronic media. Her estranging techniques dismantle as a dangerous illusion
the incessently repeated illusion, that TV images are true reproductions of
real events. Leidloff makes transparent and analyses images of mass culture as
well as frozen and reduced visual objects, among others, face masks of dead and
living beings and mannequins. These images create a cool taste of the other
side of science and technology in the era of cyberspace.
While neuro scientists explore ways in which the human consciousness works by
way of analysing perception, the installations of her l o g - i n / l o c k e
d o u t are designed to engage neuroscientists, images theoreticians,
artists and entrepreneurs in a challenging dialogue. (www.locked-in.com )
l o g - i n / l o c k e d o u t is under the patronage of UNESCO
Major cooperation partners are: Academy of Arts Berlin; The European Institute
for the Media, Düsseldorf, Paris; Hauptstadtkulturfonds, Berlin; Max Planck
Institute for Brain Research, Frankfurt/Main; Hamburg Office of Cultural
Affairs; New York University, Faculty of Arts and Science; Neurologische Klinik
des Universitätskrankenhauses, Hamburg; TU Berlin, Institute of Psychology,
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme; Yale University, Digital Media Center for the
Arts/Ezra Stiles College, New Haven.